Publisher's Synopsis

Dem Staat, den Kirchen und anderen Religionsgemeinschaften ist es ein Anliegen, als je eigenstandige Grossen der Gesellschaft zu deren Gemeinwohl beitragen. Will der Staat seine weltanschauliche Neutralitat wahren, darf er sich nicht mit einer Religionsgemeinschaft identifizieren. Diese Zuruckhaltung sollte jedoch nicht mit Indifferenz verwechselt werden. Zudem werden viele gewachsene Standards des Verhaltnisses zwischen dem Staat und den christlichen Kirchen immer wieder auf ihre Plausibilitat hin befragt und bedurfen einer standigen Prufung auch und gerade mit Blick auf den staatsreligionsrechtlichen Status des Islam. Die in Band 303 der Reihe Quaestiones disputatae versammelten Beitrage widmen sich schlaglichtartig aus verschiedenen - christlich-theologischen, judisch-theologisch, islamisch-theologischen und staatsreligionsrechtlichen - Perspektiven diesem Beziehungsgeflecht von Staat und Religion und fragen: Wie viel Religion vertragt der Staat? Wie viel Staat vertragt die Religion? Ja vertragen sie sich? Mit Beitragen von Rudiger Althaus, Elisa Klapheck, Martin Leutzsch, Hamideh Mohagheghi, Nils Petrat, Gerhard Robbers, Jochen Schmidt, Harald Schroeter-Wittke, Henning Wachter, Gunter Wilhelms, Abraham de Wolf, Rita Burrichter, Barbara Traub

Book information

ISBN: 9783451023033
Publisher: Verlag Herder
Imprint: Verlag Herder
Pub date:
Edition: 1. Auflage ed.
Language: German
Number of pages: 280
Weight: 390g
Height: 214mm
Width: 134mm
Spine width: 0mm