Referenzperspektive in Sprechakten Ihre Funktion Und Entwicklung in Der Deutschen Und Japanischen Sprache

Referenzperspektive in Sprechakten Ihre Funktion Und Entwicklung in Der Deutschen Und Japanischen Sprache Ihre Funktion Und Entwicklung in Der Deutschen Und Japanischen Sprache - Duisburger Arbeiten Zur Sprach- Und Kulturwissenschaft : Duisburg Papers on Research in Language and Culture

Paperback (01 Jan 1997) | German

Not available for sale

Includes delivery to the United States

Out of stock

This service is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

Publisher's Synopsis

Bei Sprechakten des Erbittens und des Anbietens kann der Sprecher entweder Bezug auf sich selbst, auf den Hoerer, auf beide gemeinsam oder auf den Gegenstand nehmen. Diese explizite Orientierung im propositionalen Akt nennt man die Referenzperspektive. Sie bringt verschiedene illokutionaere Effekte bei den Sprechakten mit sich. Diese Arbeit hat sich zwei grundlegenden Problemen der Untersuchung von Referenzperspektiven gewidmet: dem interkulturellen Vergleich und der Frage nach der Entwicklung der Referenzperspektive im Erwerbsprozess. Die Ergebnisse der Untersuchung mit dem Diskurs-Vervollstaendigungstest zeigen, dass die Referenzperspektive bei Sprechakten des Besitzwechsels sowohl im Deutschen als auch im Japanischen von der sozialen Distanz beeinflusst wird, und dass sich der Wechsel der Referenzperspektive im Alter von neun bis fuenfzehn Jahren vollzieht.

Book information

ISBN: 9783631311981
Publisher: Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss
Imprint: Peter Lang Edition
Pub date:
Language: German
Number of pages: 252
Weight: 340g
Height: 210mm
Width: 148mm